fbpx

Erfolgreiches Scrum Team aufbauen

Scrum Team

Haben Sie sich für Scrum als agile Projektmanagementmethode entschieden, besteht der nächste Schritt darin, ein erfolgreiches Scrum Team zusammenzustellen. Aber wie? Der folgende Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick und gibt Tipps, um Flexibilität und Produktivität von allen Teammitgliedern bei der Produktentwicklung zu fördern.

Welche Rollen gibt es in Scrum?

Die drei zentralen Scrum Team Rollen umfassen den Product Owner, den Scrum Master und das Entwicklerteam. Jede dieser Rollen in Scrum hat spezifische Aufgaben und unterschiedliche Verantwortungsbereiche. Das wirkt auf den ersten Blick überraschend, doch trotz aller Flexibilität im agilen Projektmanagement ist die strikte Einhaltung von Regeln enorm wichtig.

Der Product Owner ist das Bindeglied zu Markt und Kunden – er legt also seinen Fokus auf die Interessen von Anwendern und Stakeholdern. Er entscheidet, welche Produktfunktionalitäten entwickelt werden sollen, stellt Aufgabenpakete für das Entwicklerteam zusammen und entscheidet, ob die jeweiligen Anforderungen vom Team vollständig erfüllt sind. Das bedeutet aber nicht, dass er in den Entwicklungsprozess während der einzelnen Sprints eingreift. Der Product Owner ist nämlich nicht der Vorgesetzte des Entwicklungsteam, wohl aber dessen Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen – genauso wie er die Kommunikation mit Kunden und Stakeholdern steuert.

Der Scrum Master übernimmt im Scrum-Prozess die Funktion des Moderators und Dienstleisters. In erster Linie zielt er darauf ab, dem Team ein ungestörtes Arbeiten zu ermöglichen. Da er als neutraler Dienstleister keinem „vorgesetzt” ist, trifft er keine inhaltlichen Entscheidungen. Er sorgt stattdessen für die Kommunikation des Entwicklungsteams mit der „Außenwelt”, für die Einhaltung der Scrum Regeln und schafft geeignete Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Projektverlauf. Konkret zählen dazu die Bereitstellung notwendiger Mittel und Ressourcen, die Beseitigung von Hindernissen und die Vermittlung zwischen Product Owner und Entwicklerteam.

Sobald der Product Owner den Kurs vorgegeben hat, liegt es am Entwicklerteam, die Realisierung eines Produkts voranzutreiben. Das Team entscheidet dabei eigenverantwortlich, wie es vorgehen will. Dafür wählt es die passenden Werkzeuge aus, überwacht den Fortschritt, reflektiert Vor- und Nachteile des Vorgehens und leitet selbstständig Verbesserungsmaßnahmen ein.

Wie groß sollte ein Scrum Team sein?

Für Scrum Teams ist eine Größe von fünf bis neun Mitgliedern sinnvoll. Damit ist das Team groß genug, um die Arbeit innerhalb eines Sprints zu bewältigen und die notwendigen Ressourcen abzudecken aber auch klein genug, um die Kommunikation übersichtlich zu gestalten und den Überblick zu behalten.

Wie wird ein Scrum Team zusammengesetzt?

Sinnvoll ist es, wenn der Scrum Master über die Zusammensetzung des Scrum Teams entscheidet – auch wenn der Product Owner durch seine Budgetverantwortlichkeit oft in die Entscheidung mit einbezogen wird.

Der Scrum Master achtet darauf, dass das Entwicklerteam im Hinblick auf die fachlichen und sozialen Fähigkeiten der einzelnen Mitglieder in der ersten Zeit gut zusammenarbeiten kann. Die Zusammensetzung eines Teams sollte aber im Idealfall nicht nur für eine begrenzte Phase erfolgen, sondern langfristig und projektübergreifend gelten. Denn neu zusammengestellte Scrum Teams benötigen immer eine gewisse Zeit, um sich aneinander zu gewöhnen und die Zusammenarbeit zu strukturieren.

Für die Entwicklung von Softwareprodukten sind in der Regel Spezialisten notwendig, allerdings ist die Abhängigkeit von ihnen ein Risikofaktor. Ein erfolgsversprechendes Team wird deshalb heterogen aus Spezialisten und Generalisten zusammengesetzt – jedes Teammitglied bringt unterschiedliche Kompetenzen mit, die zur Lösung der Aufgaben beitragen.

Welche Merkmale und Eigenschaften eines Scrum Teams führen zum Erfolg?

Unabhängig davon, wie die Zusammensetzung des Scrum Teams konkret aussieht, hat die Kommunikation oberste Priorität. Denn es trägt enorm zum Projekterfolg bei, das gemeinsame Ziel immer wieder vor Augen zu führen und klare Absprachen während der Sprints zu treffen. Jedem Teammitglied sollte klar sein, wie er persönlich zur Erfüllung des Gesamtziels beiträgt und auch die Metakommunikation ist wichtig, um zwischendurch über die Qualität der Zusammenarbeit zu sprechen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Selbstorganisation: Jedes Scrum Team entscheidet selbst, wie es als Gruppe zusammenarbeiten möchte. Aus diesem Grund sollte es keine hierarchischen Abstufungen innerhalb des Teams geben und jedes Mitglied seine Meinung frei äußern zu können.

Idealerweise sitzt das gesamte Scrum Team in einem Raum, sodass Kommunikationsbarrieren möglichst klein gehalten werden. Denn es ist ganz natürlich, dass sich die Interaktion von Teammitgliedern in verschiedenen Räumlichkeiten oder Zeitzonen verzögert.

Jedes Teammitglied sollte sich ganz auf seine Aufgaben konzentrieren können und keine Nebenprojekte verfolgen. Das ist der beste Weg für effektives und eigenverantwortliches Arbeiten.

Welche Herausforderungen kann es geben?

Die Selbstorganisation stößt bei unerfahrenen Scrum Teams schnell an Grenzen – vor allem bei Junior-Teams, die an adaptiven Projekten arbeiten. Solche Teams benötigen zunächst ein Coaching, bevor sie diesen Grad an Eigenverantwortung erreichen.

Der Ausfall eines Spezialisten ist in interdisziplinären Teams schwer zu kompensieren – Abhängigkeiten erschweren den Projektfortschritt und führen zu Wartezeiten. Das Team sollte deshalb aus einem guten Mix von Generalisten und Spezialisten bestehen. Dann können spezielle Themen bearbeitet und gleichzeitig weitere Teammitglieder miteinbezogen werden, die sich zu einem gewissen Grad Expertenwissen aneignen.

Fehlen im Team benötigte Kompetenzen, sollte dieser Mangel schnell durch das Team artikuliert werden – entweder in den Daily Scrums oder aber spätestens in den Retrospectives. Es ist dabei die Aufgabe des Scrum Masters, dafür zu sorgen, eine offene Kommunikationskultur zu etablieren und das Team mit den fehlenden Fähigkeiten auszustatten.

Fazit

Ein Scrum Team arbeitet erfolgreich zusammen, wenn alle Projektbeteiligten den Scrum Regeln folgen und die Verantwortlichkeiten in ihrer Rolle verinnerlicht haben. Das schafft größtmögliche Transparenz und bildet die Grundlage für eine flexible, iterative Produktentwicklung – den Kernelementen von Scrum. Worauf sollten Sie also vor allem achten? Auf eine durchdachte Teamzusammensetzung, eine offene Kommunikationskultur und die Selbstorganisation des Entwicklerteams.

Scrum Teams setzen sich aus drei zentralen Rollen zusammen. Der Product Owner entscheidet über die Eigenschaften des zu entwickelnden Produkts und dient als Bindeglied zu Markt und Kunden. Der Scrum Master ermöglicht dem Team das ungestörte Arbeiten und das Entwicklerteam treibt eigenverantwortlich die Produktentwicklung voran.

Für Scrum Teams hat sich eine Gruppengröße von fünf bis neun Mitglieder als sinnvoll erwiesen. Damit ist das Team groß genug, um die Arbeit innerhalb eines Sprints zu bewältigen aber auch klein genug, um Informationen leicht auszutauschen und den Überblick zu behalten.

Der Scrum Master sollte über die Zusammensetzung des Scrum Teams entscheiden und darauf achten, dass das Entwicklerteam im Hinblick auf die fachlichen und sozialen Fähigkeiten der einzelnen Mitglieder gut zusammenarbeiten kann. Oft wird der Produkt Owner ebenfalls in die Entscheidung mit einbezogen, da er die Budgetverantwortlichkeit hat.

Der verlässlichste Weg, das Überleben deines Unternehmen zu sichern und es auf Erfolgskurs zu bringen.

Vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Der verlässlichste Weg, das Überleben deines Unternehmens zu sichern und es auf Erfolgskurs zu bringen

ist es deinen Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.

Was wäre wenn…

  • du nur noch Produkte entwickelst, die deine Kunden lieben und kaufen?
  • dein Unternehmen attraktiver und stabiler wird, weil sich deine Mitarbeiter seltener kündigen?
  • du als Unternehmer mehr Zeit für die Dinge im Leben hast, die dir am Herzen liegen?

Vereinbare jetzt Dein kostenloses 1:1 Beratungsgespräch